Sicherlich ist echter Kaviar hochpreisig, wobei er selbstverständlich eine hohe Qualität besitzt und einige Sorten wie der Beluga-Kaviar in relativ geringen Mengen geerntet werden. Auch hier bestimmt natürlich die Nachfrage den Preis und so kostet ein kg des iranischen Belugakaviars nicht selten 4000.- Euro und mehr. Doch auch hier gibt es Qualitätsunterschiede, sodass der Beluga auch in günstigeren Varianten verfügbar ist. Nachfolgend einige Informationen zu unseren Preisen bei Kaviardiscount:
Wer kennt ihn nicht oder hat bereits von ihm gehört? Der Beluga ist im Iran so bekannt wie der Champagner in Frankreich und dass er auch hierzulande eine geschätzte Delikatesse ist, hat seinen Grund. Kaviar enthält nicht nur zahlreiche Vitamine wie A und D, sondern auch jede Menge Eiweiß sowie andere Mineralien, die der Gesundheit zugutekommen. Der Belugakaviar stammt ursprünglich vom russischen oder iranischen Stör der Art Huso huso und ist sehr mild im Geschmack.
Genießer schätzen sein feines Korn, das seinen Geschmack beim Zerplatzen im Mund freigibt. Die gute Nachricht für alle Genießer der Fischeier ist aber, dass man einen durchaus hochwertigen Beluga auch preiswerter erhält. Zwar ist dieser nicht ganz so exzellent wie der beste Kaviar der Welt, der aus dem Iran stammt aber dennoch ein Hochgenuss für Feinschmecker. Wir bei KaviarDiscount bieten deshalb einen Beluga an, der rund 1.500 Euro/kg kostet und eine sehr hohe Qualität erreicht. Das Korn ist ebenfalls groß und durch die leichte Malossol-Salzung erhält der Kaviar seinen natürlichen Geschmack.
Sevruga Kaviar - der würzige Kaviar
Die Eier dieses Störs sind im Vergleich zu anderen Sorten etwas kompakter und der Geschmack würziger. Doch auch hier arbeiten wir bei KaviarDiscount mit einer nur leichten Salzung, sodass der Geschmack unverfälscht beim Genießer ankommt. Der Sevruga kostet mit knapp 800 Euro je kg ungefähr die Hälfte und ist somit ein preiswerter Kaviar, der auch hohen Qualitätsansprüchen genügt.
Je nach Herkunft kann aber auch der Sevruga Preise von 1.000 Euro und mehr je Kilogramm erreichen. Eine Besonderheit stellt der sogenannte weiße Kaviar dar, der auch Almas genannt wird. Diese Rarität vom Albino Stör ist fast so hochpreisig wie der Beluga.
Osietra Kaviar - der Russe unter den Fischeiern
Der Osietra (auch Ossetra oder Asetra genannt) wird vom russischen oder persischen Stör gewonnen, wobei er einen eher nussigen Geschmack besitzt. Preislich ist er zwischen den anderen beiden Kaviarsorten anzusiedeln und liegt je nach Qualität sowie Herkunft bei rund 1.200 Euro/kg. Dabei werden diese Störe auch in Deutschland gezüchtet, die aber ursprünglich aus dem Kaspischen Meer oder aus Sibirien stammten. Farblich ist der Rogen des Fisches eher hell und variiert von hell- bis dunkelbraun.
Lachskaviar - Keta oder Gorbuscha
Für Genießer, die auch zwischendurch den Kaviargeschmack nicht missen möchten gibt es mit den Kaviarsorten vom Keta- oder Gorbuschalachs u.a. zwei Varianten, die sehr günstig im Preis ausfallen. Zwar sind sie nicht mit dem echten Kaviar vom Stör vergleichbar aber dennoch gut im Geschmack.
Der Ketalachs stammt aus Nordamerika und liefert den orangefarbenen Kaviar, der auch als Kaviaresatz bekannt ist. Der Gorbuscha, der auch Buckellachs genannt wird entwickelt zur Paarungszeit einen Buckel auf der Oberseite kurz vor der Rückenflosse. Er gedeiht bis auf die Paarungszeit im Salzwasser und hat seinen Lebensraum von Nordamerika bis nach Japan.
Preislich liegen die Kaviarsorten des Lachskaviars bei rund 50 bis 100 Euro für das kg. Die Körner sind deutlich größer als beim Störrogen und die Haut ist fester. Geschmacklich erhalten die beiden Lachskaviar-Sorten bei uns aber auch die Malossol-Salzung, die einen Salzgehalt von knapp 4% nicht übersteigen darf.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...